Geschichte deutscher Migration nach und aus Vel'ké Pole, Slowakei
Erwähnt wurde Vel'ké Pole erstmalig in den Jahren 1332-1337. Im Jahre 1395 wurde in dem Ort ein Paulinerklause gegründet. Entstanden sind die Stauden (Streusiedlungen), wie Vel'ké Pole, durch die verschiedenen Kolonisationswellen in der Vergangenheit. Mit der wachsenden Anzahl des Adels stieg auch die Zahl der benötigten Arbeiter. Besonders deutsche Kolonisten zog es ab Mitte des 12. Jhd. in die noch unbesiedelten Gebiete. Sie brachten Handel, Handwerk und Bergbau mit. Die Einwohnerzahl von Vel'ké Pole stieg stetig. Eine Stagnation der Bevölkerungszunahme fand während des 19. Jhd. statt, wo es auch zu massenhaften Abwanderung der Bevölkerung kam. Dennoch wuchs die Einwohnerzahl bis zum Ende des 19. Jhd. stetig an. Ein starker Bruch ereignete sich zum Ende des 2. Weltkrieges. Durch Flucht und Deportation der deutschen Bevölkerung sank die Einwohnerzahl drastisch von etwa 2900 auf lediglich 700 Menschen. Heute leben in Vel'ké Pole noch ungefähr 500 Menschen.
Die unten aufgeführten Links sind für weiterführende Informationen zur Geschichte und Gegenwart von Vel'ké Pole.
Virtueller Flug über die Hochwieser Schanz in Vel'ké Pole
Die Schanz wurde zur Verteidigung gegen die Türken im 17. Jhdt. gebaut. Im Jahr 1663 kam es zu einem Kampf, in dem die Türken zurückgeschlagen werden konnten.