Siedlungsentwicklung in Vel'ké Pole, Píla und Radobica, Slowakei

Legende

Bevölkerungsdichtekarte [Einw./km2] 1869

>0 - 10 >10 - 30 >30 - 50 >50 - 100 >100 - 200 >200 - 500




Geburtenratesaisonabhängigkeit von Vel'ké Pole

Die Geburtenrate in Velke Pole wird durch eine Kombination verschiedener Faktoren, wie die Jahreszeiten (Temperatur und Niederschlag) oder gesellschaftliche, religiöse und wirtschaftliche Begebenheiten beeinflusst. Die Abbildung XX zeigt eine solche schwankende Geburtenrate über ein Zeitraum von 120 Jahren zwischen 1781-1900, in 40-Jahres-Epochen (Abb. 1,2,3). Im Allgemeinen ist ein Tiefpunkt im Frühling, beziehungsweise im Sommer offensichtlich und zieht sich konstant durch fast alle Epochen. Jedoch ist es augenscheinlich, dass Anfangs des Jahres (Januar, Februar, März) und im letzten Viertel (Oktober, November, Dezember) eine besonders hohe Geburtenrate vorherrscht. Dies kann als Resultat einer erhöhten Zeugungsrate während des Frühlungs, besonders in den Monaten April bis Juni und auf eine niedrige Rate in den Sommermonaten zurück geführt werden.

Es kann beobachtet werden, dass zwischen 1961-1900 keine deutliche Senkung der Geburtenrate zu sehen ist, wie sie es in den Abbildungen der Jahre 1781-1820 beziehungsweise 1821-1960 ist.

Abb. 1 (nach oben): Geburtenhäufigkeit ab 1781 bis 1820

Abb. 2 (nach oben): Geburtenhäufigkeit ab 1821 bis 1860

Abb. 2 (nach oben): Geburtenhäufigkeit ab 1861 bis 1900

Quelle: Deepanjana, M.: A study of seasonal patterns of birth for Velke Pole, Slovakia between 1781-1900 (Dissertation, Hochschule Karlsruhe-technik und Wirtschaft, Studiengang Geomatics, 2015).