3D-Visualisierung von Vel’ké Pole
Mit dieser 3D-Visualisierung werden drei Zeitabschnitte im Dorf Vel’ké Pole dargestellt. Datengrundlage für den Zeitabschnitt 1860 und Ausgangpunkt für die beiden anderen Zeitabschnitte, ist die Katasterkarte von 1860 Zeit im Maßstab 1 : 2.880, welche die Hausgrundrisse und die Nutzungsarten lieferte. Die Nutzungsarten wurden für alle Zeitabschnitte als unverändert angenommen. Die Anzahl der Gebäude ist entsprechend vorhandener historischer Quellen für die Jahre 1660 und 1760 interpoliert. Die Ausdünnung der Häuser erfolgt mit einem automatischen Algorithmus, ohne die tatsächlich vorhandenen Gebäude dieser Jahre zu kennen. Nur für die Kirche und dem danebenliegenden Schulhaus konnten konkrete Angaben verwendet werden.
Die „Hochwieser Schanz“ am östlichen Rand des Dorfes wurde um 1660 zum Schutz gegen die Türkenüberfälle gebaut. Ihre Form wurde in der 3D-Visualisierung entsprechend vergleichbarer Schanzen dieser Zeit konstruiert. Die Schanze wurde dann sukzessive für die Zeitabschnitte 1760 und 1860 digital zurückgebaut. Vor Ort ist die Lage der Schanze heute noch an den meisten Stellen im Gelände erkennbar.
© Hochschule Karlsruhe, Fakultät IMM |